Wer weiß das!?

Ich weiß nix, aber ich kenne einen, der das weiß! Oder ich weiß, wo es steht.
So macht Quizzen Spaß, wenn man die eigene Unwissenheit kaschiert und am Ende doch gewinnt. Mit fremden Federn schmücken will halt auch gelernt sein.
Quizspiele scheinen sich mittlerweile zu einem Schwerpunkt für den moses. Verlag zu mausern, wie die letzten Jahre mit Wo ist bitte Umtata?, Kneipenquiz oder Big Citiez beweisen. Und dass damit ganz ordentlich Spaß auf den Tisch kommt, beweist in diesem Fall auch Wer weiß das!?. Wer hier das Wissen seiner Mitspieler am besten einschätzen kann, hat gute Chancen auf den Sieg. Aber auch Klugscheißer, die grundsätzlich alles besser wissen, werden ihre Freude haben - oder auch nicht.

Fragen über Fragen

Das Spiel geht über eine vorher vereinbarte Anzahl an Runden, in denen die Rolle des Quizmasters reihum wechselt. Wer am Zug ist, muss bzw. darf die Fragen der vorher gezogenen Karte nicht selber beantworten. Die beiden Würfel werden geworfen und entsprechend ihrer Farbe auf die beiden Felder Pflichtfrage und Bonusfrage gestellt. Der Quizmaster überlegt sich nun, welche Frage seiner Karte er wem in der Raterunde stellen möchte. Wird sie richtig beantwortet, bekommen sowohl Fragesteller als auch Antworter jeweils 2 Punkte, die auf der Punkteskala des Spielplanes abgetragen werden. War die Antwort, die auf der Rückseite der Karte zu finden ist, falsch, bekommt keiner Punkte. Weil jeder nur eine Frage beantworten darf, dreht der Antworter seine Spielerkarte dann auf die Seite „Bin bedient!“.

Der Quizmaster muss reihum jedem seiner MitSpieler eine Frage stellen, die er selber bestimmt. Ausnahme ist die Frage mit der Nummer der vorher erwürfelten schwarzen Pflichtfrage. Diese muss auf jeden Fall gestellt werden. Wird sie falsch beantwortet, gibt es für beide jeweils einen Minuspunkt. Die Bonusfrage mit der Nummer des grünen Würfels darf gestellt werden. Wird sie richtig beantwortet, gibt es satte vier Punkte für beide Spieler.

Wurde allen Mitspielern eine Frage gestellt, wechselt der Quizmaster, die Würfel werden neu geworfen und eine neue Fragekarte wird gezogen. Wer nach der vereinbarten Rundenzahl die meisten Punkte auf der Skala vorweisen kann gewinnt. 

Klugscheißermodus 

Mit der Variante Besserwisser können all die Spieler bedient werden, die vor lauter Wissen schier aus allen Nähten platzen. Sobald ein Spieler eine Frage scheinbar falsch beantwortet hat, kommt der Klugscheißer aus der Deckung. Er mokiert die Antwort, woraufhin der Quizmaster entscheiden kann, ob er den Besserwisser aus der Reihe antworten lässt. Dabei geht er das Risiko ein, bei einem Versagen zusammen mit dem Klugscheißer einen Minuspunkt zu kassieren. 

Spieletester

Fazit

Die Gefahr, sich bei Quizspielen zu blamieren, liegt in der Natur der Sache. Bei Wer weiß das!? ist das nicht anders, wird aber durch die richtige Auswahl der Antwortgeber etwas reduziert. Hier gilt es vor allem, die Mitspieler gut einzuschätzen. Und weil auf den Fragekarten ein gesunder Mix aus verschiedenen Themenwelten vorkommt, hat man gute Chancen, die richtige Frage auch an den richtigen zu stellen. Einzig die durch den schwarzen Würfel festgelegte Pflichtfrage könnte so manches Kopfzerbrechen bereiten.

Wer weiß das!? ist ein rundes, gut austariertes Fragespiel der anderen Art, das auch Quizmuffeln Spaß bringen kann. Es ist vor allem in der Familie mit etwas älteren Kindern gut aufgehoben, zumal auch das Preis-Leistungsverhältniss keinen Anlaß zu meckern gibt. Wieder einmal ein sehr schönes Spiel aus der Ideenschmiede des moses. Verlages.
Redaktionelle Wertung:

Plus

  • breites Wissensspektrum
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis

Minus

  • etwas viel Luft in der Schachtel

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 7
Alter: ab 12 Jahren
Preis: 19,95 Euro
Erscheinungsjahr: 2017
Verlag: moses. Verlag
Grafiker: Kreativbunker
Genre: Karten , Quiz
Zubehör:

1 Spielplan 
200 Karten (mit 1.200 Fragen) 
7 Spielsteine 
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.