Um aber Häuser und Hotels errichten zu dürfen, muss man alle Grundstückskarten einer Stadt besitzen. Die Grundstückskarten kann man von der Bank kaufen, wenn man auf entsprechende Felder kommt. Gehört das Grundstück schon einem Mitspieler, so kann man mit diesem verhandeln. Die Ereignis- und Gemeinschaftskarten, die man auf bestimmten Feldern ziehen muss, können sowohl positive als auch negative Effekte haben. Das Spiel endet, wenn nur mehr ein Spieler übrig bleibt, der nicht bankrott ist. Alternativ kann auch eine vereinbarte Anzahl an Spielplanumrundungen gespielt werden.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Besucherkommentare
Alles klasse, ärgerlich finde ich nur, dass man bei den gerade genannten Spielen jedesmal ein neues Brett mitkaufen muss - besser wäre ein entsprechender Kartensatz, der ja auch schon teuer genug ist.
Was das Spiel beeinhaltet sieht man ja wohl vor dem Kauf. Aber es gibt ja immer Leute die nur was zum meckern suchen. Wir jedenfalls finden auch diese Version von Monopoly total Klasse. Und unsere Kinder fragen höchsten wo die eine oder andere Stadt ist. Ohne Bewertung des Kaufpreises!!!
ein spiel wo jeder kennt ein spiel für die ganze famiele freunde und es kennt jeder ein spiel wo jeder seine freude hat.
Kommentar verfassen
Details
1 Spielplan, 28 Besitzsrechtskarten, Spielgeld, 2 Würfel, 8 Figuren, Ereigniskarten, Gemeinschaftskarten, 32 Häuser, 12 Hotels, 1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.