In Emojito! dreht sich, wie der Name schon sagt, alles um Gefühle. Auf den Spielkarten sind Emotionen abgebildet die man, je nach Spielvariante, seinen Mitspielern präsentieren darf.
Spielverlauf
Variante: Emojito! Kooperativ
Da die Spieler gemeinsam gegen das Spiel unterwegs sind, werden nur 2 Marker (statt Spielfiguren) benötigt und auf der Start/Ziellinie platziert. Jeder Spieler erhält eine Wählscheibe und dann kann es schon losgehen.
Der erste Schauspieler zieht eine Karte vom gemischten Stapel und versucht diese je nach Vorgabe darzustellen. In der ersten Runde ausschließlich via Mimik. Danach kann es auch Mimik mit Geräuschen oder ausschließlich Geräusche sein, je nachdem, auf welchem Feld sich der Spielermarker gerade befindet.
Nun zieht der Schauspieler weitere 6 Karten vom Stapel, mischt die dargestellte darunter und legt die Karten zu den Zahlen rund um den Spielplan aus. Alle anderen versuchen zu erraten, welche Emotion dargestellt wurde und alle (auch der Darsteller) stellen verdeckt auf ihrer Wählscheibe die entsprechende Zahl ein.
Nun erfolgt die Wertung. Für jede richtige Antwort ziehen die Spieler ihren Marker auf dem Plan weiter, für jede falsche, wandert der Marker des Spiels voran. Immer wenn ein Marker die Ziellinie überschreitet, gewinnt er eine Trophäenkarte. Wer zuerst eine vorbestimmte Anzahl an Trophäen sammeln konnte, gewinnt. (Also die Spieler oder das Spiel als Gegner.)
Variante: Geheime Nachricht
Diese Spielmöglichkeit macht Emojito! richtig lustig. Ähnlich wie bei „Stille Post” wandert der Begriff im Kreis. Das bedeutet, dass immer nur dem Spieler links die Emotion gezeigt wird und alle anderen die Augen schließen. Wurde der Inhalt der Karte allen vorgeführt, beginnt das Raten mit anschließender Wertung. Natürlich wird hier nur mit Mimik gespielt.
Variante: Emojito! Kompetitiv
Klar, nun erhält jeder einen Marker und sammelt die Karten nur für sich. Alles läuft genauso wie beim Standardspiel, nur die Wertung weicht ein wenig ab. Der Schauspieler erhält für jede richtige Antwort 2 Punkte, jedoch maximal 6, und alle, die beim Deuten des Gefühlsausdruckes richtig lagen, freuen sich über 3 gewonnene Punkte. Auch hier erhält man eine Karte, wenn der eigene Marker die Ziellinie überquert. Zusätzlich gibt es hier die Möglichkeit, den Führenden herauszufordern. Wie das genau funktionieren soll, haben wir leider nicht „überringelt”. Offensichtlich raten dann nur 2 Spieler (Herausforderer und Führender) und der Verlierer wandert 3 Felder zurück. Dabei gibt er gegebenenfalls eine Trophäenkarte ab.
Variante: Emojito! in Teams
Dieses Spiel ermöglicht bis zu 14 Teilnehmer.
Jedes Team hat einen Schauspieler, der eine Karte zieht und seinem Partner geräuschlos die Emotion darstellt. Die Karten der Teams werden anschließend gemischt und gegebenenfalls auf 7 ergänzt, bevor sie wie sonst auch um den Spielplan verteilt werden. Nun sollen die Partner die Karte ihres Schauspielers erraten und stellen die entsprechende Zahl auf der Wählscheibe ein. Sind alle damit fertig, wird bekannt gegeben, wer was dargestellt hat und mit den Scheiben verglichen. Für jede richtige Antwort erhält das jeweilige Team 2 Punkte. Jene Gemeinschaft, die zuerst 3 Trophäen (Überschreiten der Ziellinie) sammeln konnte, gewinnt diese Spielvariante.
Spieletester
Fazit
Emojito! - Wie der Name schon sagt, geht es um Emotionen. Wir waren uns beim Testen aber nicht immer so sicher, welcher Gefühlszustand auf der jeweiligen Karte gemeint ist und somit dargestellt werden soll. Es haben sich dann einfach alle an den Gesichtsausdruck auf der Karte gehalten und gehofft, dass die Mitspieler diesen so erkennen.
Viel spannender wäre es doch wohl, wenn eine Emotion ohne Vorgabe-Bild darzustellen wäre. Somit denke ich, ist das Spiel eher für Kinder und auch Kinderpartys das richtige. Auch die Bilder von Tieren und Gegenständen in bestimmten Gefühlslagen auf den Emotionskarten deuten darauf hin.
Trotzdem hatte unsere Probespielrunde, dabei handelte es sich ausschließlich um Erwachsene, doch einigen Spaß beim verzweifelt Dreinschauen oder wütend Schnauben. Bei einer Spielvariante gibt es die Möglichkeit andere herauszufordern. Wie das genau funktionieren soll, konnten wir der Anleitung leider nicht entnehmen. Aber zumindest hatten wir eine Idee, wie es klappen könnte.
Ein großer Pluspunkt sind auf jeden Fall die unterschiedlichen Spielmodi, denn ob man lieber miteinander das Spiel besiegt oder in Teams gegeneinander antritt, kann man sich aussuchen.
Plus
- üben, Emotionen zu erkennen
- viele Spielvarianten mit bis zu 14 Spielern
Minus
- aufgrund der Bildkarten sind Kinder eher versucht, die Abbildung darzustellen, weniger die Emotion
Kommentar verfassen
Details
1 Spielplan
100 Emotionskarten
7 Marker
7 Wählscheiben
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.