Das Spielfeld zeigt eine Waldlichtung mit runden Plättchen, die im Raster waagrecht und senkrecht angeordnet sind. Am Rand des Spielfelds sind passend zu den Spielerfarben bunte Kristalle in den Ziffern eins bis fünf abgebildet. Die Zwerge starten in der Mitte des Spielfeldes und müssen die Kristalle ihrer Farbe der Reihe nach von eins bis fünf besuchen. Für jeden Kristall dürfen sie das passende Zahlenfeld ihres Puzzles umdrehen.
Auf ihrem Weg von Kristall zu Kristall bewegen sich die Zwerge über die runden Plättchen. Einige davon sind magnetisch und bleiben somit am Zwerg haften, wenn er sich weiterbewegen möchte. Die Rückseite der Plättchen ist entweder schwarz oder weist zu den Zwergen farblich passende Symbole auf (Ein Symbolplättchen pro Zwerg). Haben die Zwerge ihr Puzzle gelöst, also alle ihre Kristalle besucht, sehen sie welchen Gegenstand sie finden müssen, um den gefährlichen Wald zu verlassen. Dann müssen sie nur noch das Feld mit dem jeweiligen Plättchen besuchen und haben gewonnen.
Spieletester
Fazit
Die Spielidee, dass zuerst das Puzzle gelöst werden muss, um zu sehen, welcher Gegenstand gesucht wird, geht allein deswegen nicht auf, da die Spieler die Plättchen im Laufe des Spiels schon aufdecken und wissen, wo sich die Gegenstände befinden. Die Bewegungen beschleunigen kann man leider auch nicht, da sich jeder Zwerg nur ein Plättchen pro Runde bewegen darf – es gibt somit keine Möglichkeit, schneller zu sein als die anderen.
Positiv kann ich leider nur vom Spielmaterial sprechen. Sowohl die Schachtel, als auch das Spielmaterial scheinen einiges auszuhalten.
Plus
- hochwertiges Spielmaterial
Minus
- Spielverlauf eher langweilig
- uninteressant
Besucherkommentare
Die Rezension ist leider NICHT AUSSAGEKRÄFTIG, da Dani Vanjo offenbar beim Lesen/Verstehen ein bedeutsamer Fehler unterlaufen ist. Sie schreibt „Die Bewegungen beschleunigen kann man leider auch nicht, da sich jeder Zwerg nur ein Plättchen pro Runde bewegen darf - es gibt somit keine Möglichkeit schneller zu sein als die anderen“ Dies ist leider völlig falsch. Die Zwerge laufen - IN EINEM ZUG !! - Feld für Feld orthogonal bis sie an einem MAGNETISCHEN Plättchen hängenbleiben oder an einem ZAHLENFELD ein Puzzleteil einsammeln. Wenn man sich also merkt, wo die magnetischen „Fallen“ waren - mit oder ohne Symbol - kann man evtl in einem Zug bis zur nächsten Zahl durchmarschieren und SEHR WOHL SCHNELLER sein als andere, weniger aufmerksame oder glückliche Mitspieler/-innen. Dieser „Memory-Effekt“ ist ZENTRALER PUNKT DES SPIELS. Vielleicht sollte Dani noch einmal mit den richtigen Regeln spielen. Ich könnte mir denken, dass es dann auche „vernichtende“ Wertung 1/10 gibt. Ich würde dem Spiel eine 6/10 bei dem tollen Material viell. sogar 7/10 geben. Viel Spaß!
Ich meine natürlich, dass es bei richtiger Dpielweise dann KEINE vernichtende 1/10 Kritik geben dürfte...
Reinhard, danke fpr dein Kommentar. Sehr hilfreich, da ich das Spiel gerade schon abschreiben wollte nachdem ich die Wertung 1 gesehen habe. @Spieletest / Dani: Es wäre toll, wenn ihr entweder ein Update der Bewertung vornehmt und den Text anpasst oder den ganzen Test löscht. In dieser Form hilft er keinem weiter...
Kommentar verfassen
Details
- 4 Zwerge mit Gummimagneten
- 32 Spielplättchen (12 davon sind magnetisch)
- 4 fünfteilige Puzzle
- Spielbrett mit Einsatz
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.