Am 6. Juni 2014 jährte sich jener Tag, an dem die Landung der Alliierten in der Normandie begann und damit endgültig das verdiente Ende der Schreckensherrschaft des Dritten Reichs eingeleitet wurde, zum siebzigsten Mal. 5.300 Schiffe, 11.000 Flugzeuge und insgesamt 170.000 alliierte Soldaten erreichten an diesem „D-Day“ genannten Tag die französische Küste. Deren Opferbereitschaft legte den Grundstein zum Ende des Zweiten Weltkrieges, der trotzdem noch fast ein ganzes Jahr lang andauern sollte
Mit dieser Erweiterung landen die Helden der Normandie endlich dort, wo sie laut Spieltitel auch hingehören. War die Atlantikküste Frankreichs im Grundspiel noch überhaupt kein Thema, gibt das D-Day-Szenarienpack den Kontrahenten nun ausreichend Material an die Hand, um die denkwürdigen militärischen Operationen am Omaha Beach nachzustellen.
D-Day-Kampagne
Das dieser Erweiterung beiliegende Szenarienheft liefert drei Szenenfolgen, die allesamt die Anlandung amerikanischer Truppen zum Thema haben. Die Spieler haben die Möglichkeit, diese drei Kapitel entweder als jeweils abgeschlossenes Szenario einzeln durchzuspielen oder aber alle drei hintereinander als fortlaufende und durchgehende Geschichte zu erleben. Abhängig davon, welche Wahl sie treffen, gelten für die einzelnen Szenarien unterschiedliche Siegbedingungen. Im durchgehenden Kampagnenspiel bedeutet ein Etappensieg der US-Platoons, dass der deutschen Wehrmacht im nachfolgenden Kapitel nur noch eingeschränkte Möglichkeiten zur Verteidigung der Küstenlinie zur Verfügung stehen. Etappensiege der Alliierten schwächen also für den restlichen Kampagnenfortgang dauerhaft die deutschen Verteidigungslinien.
Nachschub
Auf den ersten beiden Seiten des Szenarienheftes werden neue Ausrüstungsgegenstände und die Regeln zu deren Anwendung vorgestellt. Standesgemäß finden nun Panzersperren, Stacheldraht, Bangalores, Schaufeln und Kletteranker den Weg auf das Spielbrett. Bunkeranlagen, eingeschränkte Sichtlinien durch steile Hänge sowie schwierige Geländeformationen erschweren oder verhindern die Bewegungsmöglichkeiten gepanzerter Fahrzeuge und stellen die alliierten Truppenverbände vor eine große Herausforderung, die dieser mit Pionier-Einheiten und durch den Einsatz von Flammenwerfern begegnen können.
D-Day-Kampagne
Das dieser Erweiterung beiliegende Szenarienheft liefert drei Szenenfolgen, die allesamt die Anlandung amerikanischer Truppen zum Thema haben. Die Spieler haben die Möglichkeit, diese drei Kapitel entweder als jeweils abgeschlossenes Szenario einzeln durchzuspielen oder aber alle drei hintereinander als fortlaufende und durchgehende Geschichte zu erleben. Abhängig davon, welche Wahl sie treffen, gelten für die einzelnen Szenarien unterschiedliche Siegbedingungen. Im durchgehenden Kampagnenspiel bedeutet ein Etappensieg der US-Platoons, dass der deutschen Wehrmacht im nachfolgenden Kapitel nur noch eingeschränkte Möglichkeiten zur Verteidigung der Küstenlinie zur Verfügung stehen. Etappensiege der Alliierten schwächen also für den restlichen Kampagnenfortgang dauerhaft die deutschen Verteidigungslinien.
Nachschub
Auf den ersten beiden Seiten des Szenarienheftes werden neue Ausrüstungsgegenstände und die Regeln zu deren Anwendung vorgestellt. Standesgemäß finden nun Panzersperren, Stacheldraht, Bangalores, Schaufeln und Kletteranker den Weg auf das Spielbrett. Bunkeranlagen, eingeschränkte Sichtlinien durch steile Hänge sowie schwierige Geländeformationen erschweren oder verhindern die Bewegungsmöglichkeiten gepanzerter Fahrzeuge und stellen die alliierten Truppenverbände vor eine große Herausforderung, die dieser mit Pionier-Einheiten und durch den Einsatz von Flammenwerfern begegnen können.
Spieletester
Fazit
D-Day liefert neben den drei neuen Szenarien kaum Ideen, die nicht auch schon im Basisspiel vorhanden gewesen wären. Dennoch: Das Hauptthema – eben ein Schlachtenepos, das von den Helden der Normandie berichtet – wird durch diese Erweiterung deutlich besser transportiert als dies im Grundspiel der Fall war. Und auch die Vielzahl neuer Truppenverbände und neuer Ausrüstungsgegenstände ist durchaus beachtlich! Wie schon im Grundspiel ist auch diesmal wieder ein überaus brauchbarer Szenario-Editor enthalten, der die ideale Hilfestellung bei der Entwicklung eigener Pläne zur Landung am Omaha Beach bzw. zur Verteidigung des Atlantikwalls liefert. Minuspunkt: Der recht happige Preis für diese Erweiterung.
Plus
- Szenarien-Editor
- Kampagnenmodus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2
Alter: ab 14 Jahren
Spieldauer:
75 Minuten
Preis:
40,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2014
Verlag:
Schwerkraft-Verlag
Grafiker:
Alexandre Bonvalot
Genre:
Taktik
Zubehör:
Gelände:
6 Spielbretter (doppelseitig)
Karton-Schablonen:
Rekrutierungs-Displays und Rekrutierungs-Optionen für zwei Platoons/Kompanien
Gelände-Overlays:
4 befestigte Stellungen
6 Landungsboote
Sonstiges:
1 Szenarienheft (8 Seiten)
1 Landungsszenarien-Generator
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.