Caballeros darf man nur aus dem Hof nehmen. Am Anfang befinden sich 10 Spielsteine im Hof. Mit Hilfe der Machtkarten, die gleichzeitig auch die Zugreihenfolge bestimmen, bringt man neue Caballeros von der Provinz in den Hof. Je höher die gespielte Machtkarte ist, desto früher kommt man an die Reihe und um so größer ist die Auswahl an Aktionskarten.
Gleichzeitig ist aber auch ein Nachteil damit verbunden: Je höher eine Machtkarte ist, desto weniger Caballeros darf man aus der Provinz holen! Der Spieler, der die höchste Machtkarte gespielt hat, darf als erster seinen Zug durchführen. Er wählt eine der fünf offenliegenden Aktionskarten und führt diese aus.
So kann er beispielsweise den König versetzen. Der König ist eine große schwarze Spielfigur, die sehr wichtig für den Spielverlauf ist. Die Region, in der sich der König aufhält, ist tabu. Hier dürfen weder Caballeros eingesetzt noch weggenommen werden. Außerdem dürfen nur in solche Regionen Caballeros eingesetzt werden, die an die Königsregion angrenzen.
Spieletester
Fazit
Also, nicht abschrecken lassen und einmal selbst ausprobieren. Wer neuen Schwung in El Grande bringen will, kann El Grande - König und Intrigant oder El Grande - Grandissimo versuchen. Außerdem bietet sich noch El Caballero an, das gerne mit El Grande verwechselt wird. Es handelt sich hierbei jedoch um ein komplett eigenständiges Spiel.
Plus
Minus
Besucherkommentare
Das Spiel ist optisch sehr schön gestaltet.
Bei den Machtkarten muss man entscheiden zwischen niedrigen (bringen neue Gefolgsleute) oder hohen (bringen Vorrecht bei den aufgedeckten Aktionskarten). Man kann immer 1 Aktion wählen, die verbleibenden bilden die Auswahl für den Gegner.
Hat man kein Glück bei den aufgedeckten Aktionskarten (man kann selbst ja nur 1 Aktion wählen und so zB eine tolle Zugmöglichkeit des Gegners verhindern), so dauert es gleich mal 1 oder 2 Runden, um dies wieder ausgleichen zu können - ohne selbst entscheidend agieren zu können! Und da ist dann aber schon wieder die nächste Wertung...
Nicht zu unterschätzen ist auch das Castillo, das vor den Wertungen ins Spiel kommt. Die dort eingeworfenen Steine werden per Geheimscheibe in eine Provinz versetzt, dann erst wird gewertet.
Insgesamt reißt mich El Grande nicht so sehr vom Hocker, auch wenn Spiel des Jahres und Deutscher Spielepreis draufsteht.
Ich finde das Spiel super! Es ist strategisch genial und wird dadurch nie langweilig. Es dauert zwar bis ein Spiel beendet ist, aber es ist auf jeden Fall nicht kompliziert!!!
El Grande ist ein hervorragendes Spiel! Es richtet sich an Spieler, die sich nicht davon abschrecken lassen, erst nach dem ersten Testspiel die Regeln und möglichen Strategien zu überblicken und sich und anderen gerne Zeit zum taktieren lassen. Solche Spieler erwartet die Möglichkeit, bei jedem Spiel andere Strategien anwenden zu können/müssen.
Am Anfang einer Spielrunde sind die möglichen Aktionen jedem Spieler bekannt. Nun ist schon die erste taktische Entscheidung fällig: Versuche ich als erster dranzukommen um die beste Aktion zu erwischen? Dann bekomme ich aber evtl. zu wenige Caballeros zum Verteilen, wodurch die Aktion eigentlich verschenkt ist. Wenn ich später in dieser Runde drankomme, erwische ich evtl. für meine große Anzahl Caballeros keine geeignete Aktionskarte mehr..... Pro Spielzug werden also mehrere Entscheidungen über verschiedenste Strategien bzw. deren Wechsel getroffen, die Aktionen der Mitspieler können nie ignoriert werden.
Einziger Wermutstropfen ist die etwas fehlende Interaktion: Wenn mehrere Endlosgrübler vor einem drankommen, kann man zwar seine Strategie vorplanen, da die möglichen Aktionen am Anfang jeder Spielrunde allen bekannt sind, zu verhandeln oder tauschen gibt es aber nichts.
Wem dadurch die Spielzeit zu lang ist, spielt von den neun Runden einfach nur sechs, dem Spielerlebnis schadet daß überhaupt nicht! Wer es nicht komplex genug haben kann, greift auch gleich zur Erweiterung Großinquisitor und Kolonien....
El Grande ist ein tolles Spiel, welches ich nun schon seit Jahren im Bekanntenkreis immer wieder spiele. Die Regeln sind gut verständlich, am Anfang benötigt man sicher etwas Zeit, um die vielen Aktionsmöglichkeiten einzuordnen. Ich kann es Spielern die gerne taktieren nur wärmstens empfehlen. Auf meiner persönlichen Liste unter den Top 5.
Kommentar verfassen
Details
1 Spielplan, 5 Granden, 155 Caballeros, 1 König, 1 Rundenzähler, 65 Machtkarten, 45 Aktionskarten, 9 Regionenkarten, 5 Drehscheiben, 1 Turm, 2 Wertungstafeln, 1 Regelheft
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7545 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2241 Berichte.